Vermutlich aufgrund einer defekten Luftleitung kam es am Dienstagvormittag zu einem unfreiwilligen Halt der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) auf freier Bahnstrecke zwischen Sauerlach und Deisenhofen.
Durch den Luftverlust meldete das Bordsystem einen Fehler im Bremssystem und leitete eine Notbremsung ein. Wegen der Rauchentwicklung wurde ein Großaufgebot an Rettungskräften zur Einsatzstelle beordert. Wie sich aber nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schnell herausstellte, gab es kein offenes Feuer im Bereich des Zuges.
Die Fahrgäste wurden aus dem defekten Zugteil evakuiert. Die Feuerwehren hatten bereits einen Weitertransport der Fahrgäste mit Feuerwehrfarzeugen organisiert. Dies wurde aber durch die zuständige Stelle abgelehnt, da man den noch intakten Zugteil fahrbereit machen wollte. Nach etwa eineinhalb Stunden konnte der kaputte Teil des Zuges abgekoppelt werden. Für die Fahrgäste ging es mit dem übrigen Zug zurück nach Holzkirchen, wo ein Schienenersatzverkehr eingerichtet wurde.
Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Für den gesamten Zugverkehr kam es in dem Streckenabschnitt zu erheblichen Störungen, da die Bahnstrecke München- Lenggries für zwei Stunden gesperrt werden musste.
Die Feuerwehr Arget war mit 13 Mann im Einsatz. Insgesamt waren an dem Einsatz etwa 70 Feuerwehrdienstleistende aus der Umgebung, die Notfallmanager der Bahn und BOB, der Rettungsdienst sowie die Bahnpolizei beteiligt.
Bericht und Fotos des Münchener Merkurs lesen sie hier.